Hallo ihr Lieben,
na, habt ihr die Woche gut überstanden?
Heute kommen wir zu meinem zweiten Teil der Planer Serie. Letzte Woche hatte ich ja gesagt, ich würde euch heute die Unterschiede der verschiedenen Größen vorstellen. Allerdings macht es mehr Sinn zuerst die verschiedenen Layouts zu besprechen und erst dann die Größen. Also kommen wir heute zu den drei gänigsten Layouts – vertikal, horizontal und stündlich. Um einen einigermaßen fairen Vergleich zu ziehen habe ich mich für die Variante 1 Woche auf 2 Seiten entschieden, da die verschiedenen Layouts hauptsächlich bei dieser Variante genutzt werden. Mehr Informationen und andere Varianten bespreche ich dann nächste Woche.
1. Horizontal
Dieses Layout kennt eigentlich jeder, zumindest aus der Schulzeit, denn die Hausaufgabenhefte sind so aufgebaut. Die einzelnen Tage sind hier horizontal aufgeteilt.
Ein großer Vorteil ist der Platz zum Schreiben. Man hat viel Platz um zusammenhängende Informationen aufzuschreiben. Man kann sich bequem Notizen zu jedem Tag machen oder kleinere To-Do-Listen machen
Ein Nachteil ist hier, dass es recht schwierig ist bestimmte Dinge zu sortieren. Es wird sehr schnell unübersichtlich, wenn man Termine und To-Dos durcheinander aufschreibt. Nicht wirklich geeignet für diejenigen unter uns, die es lieben Listen anzulegen und diese zu kategorisieren. Auch ist es schwierig bestimmte Zeiten zu blocken, Meetings zum Beispiel, sodass man nicht anders in diese Zeit plant.
2. Vertikal
Beim vertikalen Layout sind die Tage der Woche vertikal angeordnet. Man hat also den Tag am oberen Ende der Seite und kann alle Informationen darunter aufschreiben.
Besonders geeignet ist dieses Layout, wenn man seinen Tag in bestimmte Kategorien einteilen möchte. Ob man nun ein Layout mit vorgegebener Einteilung bevorzugt oder es sich selbst einteilen möchte ist dabei jedem selbst überlassen. Man kann also alle Termine in einen Bereich eintragen, die To-Dos in einen anderen und es bleibt trotz allem übersichtlich.
Der Nachteil bei diesem Layout ist, das man auch hier keine Zeiten blocken kann. Außerdem ist der Platz zum Schreiben geringer als beim horizontalen Layout. Wer also längere Informationen aufschreiben möchte, wird dabei Schwierigkeiten haben in einem Bereich zu bleiben. Es gibt aber auch die Varianten, wo der unterste Teil der Seite nicht in die Tage mit eingeteilt ist und für zusätzliche Notizen Platz bietet.
3. Stündlich
Auch hier sind die Tage vertikal aufgeteilt, allerdings gibt es hier eine zeitliche Einteilung.
Der große Vorteil hier ist natürlich, dass man alles nach Zeiten planen kann. Wer also mehrere zeitsensitive Termine hat ist hier richtig. Man kann wichtige Termine blocken und sieht auf den Ersten Blick, dass man in der Zeit nichts anderes einplanen kann.
Der Nachteil hier ist auch die Tatsache, dass der Platz zum Schreiben sehr begrenzt ist. Man hat im Schnitt ein bis zwei kurze Zeilen pro Stunde zur Verfügung. Wer also mehr Informationen aufschreiben muss, rutscht sehr schnell in die anderen Zeiten. Auch das Planen nach Kategorien ist hier eher schwer.
So, das war die kurze Übersicht der verschiedenen Layouts, ich hoffe es kann dem einen oder anderem bei der Auswahl seines neuen Planers helfen.
Bis nächste Woche 😊
Pingback: Planer Serie 3- Spreads | LunaUmbra's Bibliothek der Ideen