Hallo ihr Lieben,
na wie geht es euch? Ich hoffe ihr seid alle noch gesund und nicht zu sehr gelangweilt.
Heute möchte ich euch die Resultate meiner O.W.L.s vorstellen, dem Read-a-Thon vom April. Wenn ihr wissen möchtet, worum es bei den O.W.L.s geht, habe ich hier den Beitrage, in dem ich es genauer erkläre.
Im April habe ich insgesamt 10 Bücher gelesen, was ein ziemlich guter Schnitt ist, wenn ihr mich fragt. Vorgenommen habe ich mir 6, also bin ich schon etwas stolz auf mich.
O.W.L.s – Resultate
Die Kariere, die ich für die O.W.L.s gewählt habe, ist der Curse Breaker, für den ich folgende O.W.L.s erreichen musste:
- Ancient Runes (Buch mit Herz auf dem Cover oder im Titel)
- Arithmancy (Nummer 2 Balance/Gegenteile)
- Charms (Lumos Maxima – Weißes Cover)
- Defence against the Dark Arts (Grindylows – Buch welches an der Küste oder im Meer spielt)
- Potions (Shrinking Solutions – Buch mit weniger als 150 Seiten)
- Transfiguration (Animagus Lecture – Ein Buch in welchem die Verwandlung eines Menschen eine Rolle spielt)
Des Weiteren habe ich folgende Prompt erfüllt:
- Astronomy (ein Buch, welches im Dunkeln gelesen wird)
- Care of magical Creatures (Buch mit einem Schnabel auf dem Cover)
- Divination (Buch, welches zufällig ausgewählt wird)
- History of Magic (Buch welches Hexen oder Zauberer enthält)
O.W.L.s – Gelesene Bücher
Ancient Runes
„D.I. Grace: Schwarzes Herz“ von M.J.Arlidge habe ich zum zweiten Mal gelesen und mit 3 von 5 Sternen bewertet. Ich mag die Bücher rund um D.I. Grace ziemlich und denke, die 3 Sterne sind mehr dem zu schulden, dass ich die Geschichte schon kannte und nicht wirklich überrascht gewesen bin. Ich kann die Bücher von M.J.Arlidge bisher nur allen empfehlen, die Thriller mögen.
Arithmancy
„The Devils Place verführt“ von Elena MacKenzie habe ich so gar nicht gemocht, was zu erwarten war, weil mir dieses Genre einfach nicht zusagt. Es war zum Glück sehr kurz, das ist das einzig Positive, was mir hierzu einfällt. Ich war kein Fan vom Schreibstil und habe einfach nicht in die Geschichte gefunden. Ich habe hier nur einen Stern vergeben.
Charms
„Katz und Maus“ von Simon Beckett habe ich ebenfalls zum zweiten Mal gelesen, und auch wieder genossen, auch wenn ich hier ebenfalls 3 von 5 Sternen vergeben habe. Das ist ein Trend wie mir aufgefallen ist, bei den Büchern, die ich zum zweiten Mal gelesen habe, bis auf einer Ausnahme. Ich liebe Simon Beckett und vor allem die Reihe um David Hunter, „Katz und Maus“ ist jedoch „nur“ eine Kurzgeschichte, was sehr schade ist, weil die Geschichte selbst bestimmt einiges mehr hergegeben hätte.
Defence Against the Dark Arts
„Das Haus an der Düne“ von Agatha Christie ist ebenfalls ein Buch, welches ich zum zweiten Mal gelesen habe und auch hier gab es 3 Sterne. Ich sollte wohl etwas länger warten, bis ich meine Bücher nocheinmal lese. Ich mochte die Geschichte, wenn es auch nicht der beste Fall von Poirot ist.
Potions
„Achterbahn“ von Stephen King war ein bisschen komisch, wenn ich auch nicht erklären kann was woran es lag. Das Thema mochte ich und den Schreibstil von Stephen King mag ich sowieso. Es war sehr kurz, was auch der Hauptgrund gewesen ist, weshalb ich es ausgewählt habe. Es war nicht gruselig und ich hätte etwas mehr erwartet. 3 Sterne gab es hierfür.
Transfiguration
„As old as Time“ von Liz Braswell habe ich sehr gemocht und 4 Sterne vergeben. Ich finde die Idee, die klassischen Disney Geschichten etwas anders zu erzählen sowieso sehr interessant und war vor allem über das Ende durchaus überrascht. Ich kann es Disney Fans nur empfehlen, sich dieses Buch einmal anzuschauen.
Astronomy
„Grusel- und Schauergeschichten“ von Edgar Allan Poe mochte ich, wenn die Berwertungen der Geschichten selbst sehr unterschiedlich ausgefallen ist. Insgesamt 3 Sterne habe ich vergeben.
Care of magical Creatures
„Mein ist die Stunde der Nacht“ von Mary Higgins Clark habe ich sehr genossen und auch hier habe ich 4 Sterne vergeben. Die Geschichte hat mir sehr gefallen und der Wechsel zwischen den zwei Perspektiven fand ich gelungen. Das Ende war gut, auch wenn ich zwischendurch fand, dass die Hinweise auf die unterschiedlichen potenziellen Täter etwas zu viel fand. Es war etwas sehr sprunghaft. Aber sonst sehr gut.
Divination
„Liebhaber des Todes“ von Barbara Büchner hingegen mochte ich nicht wirklich. Ich fand die Idee der Geschichte unglaublich interessant, aber nicht wirklich spannend umgesetzt. Ich bin nicht sicher, ob es an mir lag, weil ich einfach nicht in die Geschichte reingekommen bin und es mir deshalb relativ langweilig fand oder an der Schreibweise. Vielleicht sollte ich zur Probe ein anderes Buch von Barbara Büchner lesen. Hierfür gab es nur 2 Sterne.
History of Magic
„Harry Potter und der Stein der Weisen“ von J. K. Rowling ist ein All-Time-Favorit von mir und hat nun auch wieder 5 Sterne bekommen, trotz der Tatsache, dass ich es schon einige Male gelesen habe. Ursprünglich habe ich vorgehabt, „Der Gefange von Azkaban“ zu lesen, welches sehr gut zu dem dritten Jahr der O.W.L.s gepasst hätte, habe mich dann aber spontan umentschieden. Ich möchte die Harry Potter Bücher gerne nacheinander nochmals lesen.
O.W.L.s – Zusammenfassung
Alles in allem habe ich die O.W.L.s sehr genossen und bin auch sehr zufrieden mit den Büchern, die ich gelesen habe. 3 (genau 3,1) Sterne habe ich im Durchschnitt vergeben, wobei 3 Sterne generelle meine Durchschnittsbewertung ist, welche gut, würde ich nochmals lesen bedeutet. Nur zwei Bücher lagen darunter, und bei einem habe ich im Vornherein damit gerechnet und drei Bücher habe sogar darüber gelegen. Das ist ein gutes Ergebnis. Ich mochte auch sehr die Idee, die Bücher nach vorgegebenen Merkmalen auszuwählen sehr spaßig, wie ihr eventuell an meinem Mai TBR bemerkt habt.
Das war es dann schon für heute. Ich hoffe euch hat der Beitrag gefallen, wenn ihr noch Fragen oder Anmerkungen habt, zögert nicht einen Kommentar dazulassen. Wir lesen uns dann am Sonntag wieder, lasst euch die Zeit bis dahin nicht zu lang werden und bleibt gesund. Ganz liebe Grüße