Hallo ihr Lieben,
habt ihr die stürmische letzte Woche gut überstanden?
Heute kommen wir zum letzten Teil meiner Planer Serie, es geht um die verschiedenen Größen in denen Planer angeboten werden. Im Prinzip gibt es Planer ja in allen möglichen Größen, hauptsächlich von A6 bis A4 und allem was dazwischenliegt.
Ich persönlich finde es einfacher, zuerst zu bestimmen welche Art von Planer ich nutzen möchte, danach welches Layouts und erst danach welche Größe dazu passt.
Gleiche Art, unterschiedliche Größe
Wenn wir uns nun als Beispiel einen Buchplaner vornehmen, ist die A6 Größe natürlich viel kleiner als A5, logisch 😉 Und auch logisch, die unterschiedlichen Größen haben jeweils ihre Vorteile.
A6 ist sehr handlich und passt in jede Tasche, ist also super geeignet zum Mitnehmen. Dafür ist der Platz sehr gering. Ihr habt also nicht viel Platz für ausgedehnte Pläne oder lange To-Do Listen. Als allgemeine Übersicht aber nicht zu schlagen.
A5 (und ähnlichen Größen) ist die verbreitete Größe und passt in viele mittelgroße Handtaschen und Rucksäcke. Ihr habt hier ausreichend Platz zum Schreiben und planen, er ist aber nicht immer praktisch zum Mitnehmen.
A4 als Größe sehe ich jetzt eher weniger. Es ist unglaublich viel Platz, aber auch unhandlich zum alltäglichen Mitnehmen. Es eignet sich hervorragend als Schreibtischplaner, d.h. er hat seinen festen Platz und wird nicht immer herumgeschleppt und ihr könnt eigentlich alles dort ausführlich hineinschreiben.
Gleiche Größe, unterschiedliche Art
Es gibt nicht nur unterschiedliche Größen, sie fallen je nach Art auch unterschiedlich aus. Das ist vor allem für die Ringplaner wichtig, da diese am größten ausfallen.
Auf dem Bild sieht man das ganz gut. Die Größe der eigentlichen Seiten sind in allen drei Varianten A5, aber durch den Aufbau von Ringplanern ist dieser deutlich größer. Der Unterschied zwischen Spiral- und gebundener Planer hingegen ist nicht ganz so drastisch, im Allgemeinen ist der Spiralplaner auschließlich durch die Spirale selbst größer.
Die richtige Größe auswählen
So jetzt habt ihr eine ganz kurze Übersicht der Größen, aber wie wählt ihr nun die richtige Größe aus?
Wie gesagt, zuerst empfehle ich euch die Art des Planers auszuwählen. Wenn ihr also einen reinen Monatsplaner benutzen wollt, mit klassischer Kalenderansicht, würde ich von A6 abraten, da ihr einfach nicht genug Platz habt, oder so klein schreiben müsst, dass ihr es am Ende kaum lesen könnt. A5 und A4 hingegen sind dafür sehr gut geeignet. Wenn ihr euch für einen Planer mit einem Tag auf einer Seite entscheidet, funktioniert A6 schon besser. Ihr habt dann ungefähr so viel Platz wie bei einer Woche auf zwei Seiten in A5. A4 ist bei einem Tag auf einer Seite dann schon wirklich groß und nur zu empfehlen wenn ihr Unmengen an Platz benötigt.
Und was ihr auch nicht vergessen dürft, euch vorher zu überlegen ob ihr den Planer ständig mitnehmen wollt oder ob er zu Hause oder auf Arbeit (in der Schule) bleibt. Ich habe zum Beispiel einen A6 Planer mit Wochenübersichten in meinem Fach auf Arbeit, einfach für eine schnelle Übersicht meiner Dienste und Meetings/Schulungen, mein Bullet Journal (A5) ist fast ständig in meiner Tasche und mein Erin Condren Life Planner (ca. 18x23cm, also nicht ganz A4) bleibt zu Hause als Übersicht über alles (Arbeit, persönliches, Blog etc)
So, ich hoffe ich konnte euch die Auswahl eines Planers etwas erleichtern, ganz liebe Grüße und bis Freitag 😊