Hallo ihr Lieben,
Ich habe ja schon in dem einen oder anderen Beitrag erwähnt, dass ich mit Project Life angefangen habe und heute habe ich mich endlich hingesetzt und einen ganzen Beitrag dazu verfasst.
Was ist Project Life?
Project Life ist eine Art des Scrapbooking, welches von Becky Higgins entwickelt wurde. Es wird als einfache aber sehr stylische Variante des Scrapbooking gesehen. Einfach deshalb, weil es in seiner simpelsten Form nur bedeutet, dass ihr Fotos zusammen mit passenden Karten in die Schutzfolien steckt uns somit ein Album füllt. Die Kartensets enthalten Karten mit verschieden Motiven und Karten mit Platz zum Schreiben. So könnt ihr also einfach eure Erinnerungen festhalten. Ganz ohne großes Basteln und zusammenschneiden und dekorieren. Daher ist es unglaublich einfach und schnell. Natürlich könnt ihr trotzdem so viel verzieren und dekorieren, wie ihr möchtet. Project Life bietet hierfür verschiedene Sets mit Ephemera, Stickern und Stempeln. Aber im Prinzip ist es wirklich einfach und schnell. Ein großer Vorteil von Project Life ist es auch, dass ihr die Seiten mit Fotos bestücken könnt und erst viel später mit dem Dekorieren anfangen könnt. So könnt ihr eure Erinnerungen noch festhalten, wenn sie noch recht frisch im Gedächtnis sind, auch wenn ihr zu dem Zeitpunkt eher wenig Zeit habt.
Der einzige Nachteil, den ich bisher gefunden habe, ist dass Project Life ziemlich preisintensiv sein kann. Daher wollte ich euch heute die Grundausstattung etwas näherbringen und meine bisherigen Erfahrungen mit euch Teilen.

scrapbook-werkstatt.de
Was braucht ihr für Project Life?
Die Empfehlung von Becky Higgins selbst ist, dass ihr für den Anfang ein Core Kit, ein 12×12 Album und ein Set (60 Stück) mit Schutzhüllen benötigt. Das sind dann um die 90 bis 100€, Da ein großes Album, ein Core Kit und die Vale Sets der Schutzhüllen etwa um die 30€ kosten, zumindest in Deutschland. In Amerika ist es etwas weniger. Das Gute ist, das inzwischen einige deutsche Händler Project Life Materialien verkaufen, meine Favoriten sind Scrapbook-Werkstatt und DaniPeuss.

Daniepeuss.de
Sehr viele nutzen Project Life für die Dokumentation des Jahres. So ist eine Seite oder ein Spread (eine Doppelseite) für eine Woche im Jahr vorgesehen. Danach richtet sich auch die Empfehlung mit einem Album, einem Core Kit und einer großen Packung Schutzhüllen, denke ich, da diese Menge genug Platz für die Fotos für ein Jahr bietet.
Es gibt aber schon einige andere Varianten, für alle die nicht unbedingt die großen Alben benutzen wollen oder nicht jede Woche dokumentieren wollen. Daher habt ihr die Auswahl aus verschiedenen Größen.
Welche Albumgröße solltet ihr für Project Life benutzen?
Project Life Alben kommen in verschiedenen Größen,12×12 inch (30,5×30,5 cm), 10×10 (25,5×25,5 cm) inch, 8×8 inch, 6×8 inch (15×20 cm), 4×4 (10×10 cm) inch und entsprechend gibt es für alle Alben auch die passenden Schutzhüllen. Um nun festzulegen, welche Größe ihr benutzen wollt, müsst ihr euch Gedanken darüber machen, wofür ihr euer Alben benutzen wollt und welche Größe euch zusagt.
Ich habe mit zwei Alben in der Größe 6×8 angefangen. Mein Plan war ein Album für das Jahr und ein Album für Reisen. Ich habe inzwischen festgestellt, dass das kleine Album nicht ausreicht, wenn ich eine Woche in einem Spread unterbringen möchte. Daher würde ich euch empfehlen, wenn ihr eine komplette Woche auf einer Seite oder einem Spread unterbringen wollt und ihr für jeden Tag ein Foto habt, dass ihr euch ein Großes Album anschafft. Oder ihr verzichtet auf die Karten, oder benutzt sehr wenig Karten, dann könnte es auch in dem kleinen Album passen.
Welche Schutzfolien braucht ihr für Project Life?
Natürlich braucht ihr neben dem Album auch noch die entsprechenden Schutzhüllen. Und was ich unglaublich gut finde ist, dass ihr hier die Möglichkeit habt, Sets mit verschiedenen Designs zu kaufen, aber auch Sets mit nur einem Design. So könnt ihr ausprobieren, welche Designs ihr hauptsächlich benutzt und diese dann einzeln nachkaufen. Die normalen Sets enthalten 10 bis 12 Schutzfolien, es gibt aber auch hier Value Sets, die 60 Folien enthalten. Ich empfehle euch ein Set mit verschiedenen Designs zu kaufen, ein normales und dann einfach auszuprobieren, welche Folien euch am meisten Spaß machen und für eure Anforderungen am geeignetsten sind. Danach könnt ihr die entsprechenden Folien einzeln nachkaufen und eventuell ein Set mit außergewöhnlichen Designs. So gibt es für die 12×12 Alben die 12×12 Folien, aber auch 6×12, also halbseitige Folien. Diese Folien bringen etwas Abwechslung ins Album.
Welche Kartensets sollte ihr für Project Life benutzen?
Es gibt eine Unmenge an verschiedenen Kartensets. Zu allen möglichen Themen und in so vielen Varianten, dass einem der Kopf schwirrt. Da die Sets auch durchaus ins Geld gehen können, empfehle ich euch, euch genau zu überlegen, welche Karten ihr benutzen wollt. Eine sehr gute Hilfe hierfür kommt von Becky Higgins selbst, auf ihrer Website gib es PDF Referenzen zu allen Sets.
Alle der hier beschriebenen Kartensets enthalten Karten in den Größen 3×4 inch und 4×6 inch. Es gibt auch die Sets mit 4×4 (10×10 cm) inch und 2×2 (5×5 cm) inch.

Mini Kit – Merry & Bright
Die Sets kommen in verschiedenen Größen, die Core Kits enthalten 600 Karten, Value Kits 120-180 Karten, Mini Kits 100 Karten und die Themed Cards enthalten 40 Karten. Das sind die Zahlen, die ich bisher gesehen haben, es kann aber gut sein, dass die Anzahl variiert. Vor allem bei den Value Kits gibt es Varianten, die auch Ephemera enthalten, da gehe ich davon aus, dass die Anzahl der Karte geringer ist. Wichtig für euch ist auch, dass ihr bei den Core Kits 8 bis 10 Karten mit demselben Design bekommt, also eigentlich 4 pro Design, da sie ja doppelseitig bedruckt sind.

Value Kit – Chasing Dreams
Aber welche Sets sind nun empfehlenswert? Das hängt natürlich ganz von euren Präferenzen ab, aber ein Core Kit würde ich nur empfehlen, wenn euch das Design unglaublich gefällt oder ihr ein 12×12 Album komplett mit einem Set ausfüllen wollt. Für alles andere würde ich euch die kleineren Sets empfehlen, da ihr sonst die Karten kaum aufbrauchen werdet. Ich selbst habe mir ein Core Kit zugelegt, All Seasons, und bin an und für sich sehr zufrieden, weil ich mir denke, ich kann dieses Kit über mehrere Jahre benutzen kann. Leider sind die Karten für die Feiertage selbst nur einmal vorhanden, aber damit kann ich leben.
Die Themed Card Sets enthalten von jeder Karte zwei Exemplare, eigenen sich also gut, wenn ihr etwas für bestimmte, mehr oder weniger einmalige, Anlässe sucht. Auch gibt es zu bestimmten Themen, Geburtstag zum Beispiel, verschiedene Sets mit unterschiedlichen Designs. Hier kann ich euch nur wieder die PDF Referenzen von Becky Higgins empfehlen.
Wenn ihr euch gar nicht sicher seid, ob euch ein Set gefällt, vor allem bei den Core Kits, dann schaut doch mal auf Ebay, dort werden viele Sets in kleinen Mengen angeboten. Das bedeutet dann, dass Ihr von jeder Karte nur ein Exemplar bekommt, aber es ist sehr viel preiswerter, wenn ihr nur mal schauen wollt.
So das war es dann schon für heute, ich hoffe ich konnte euch einen guten ersten Einblick in das Thema Project Life geben und wünsche euch ein wunderschönes Wochenende.
Ganz liebe Grüße und wir lesen uns nächsten Freitag.