Hallo ihr Lieben,
genießt ihr auch das schöne Herbstwetter?
Heute kommen wir zum dritten Teil der Planer Serie, den verschiedenen Spreads. Ein Spread ist eigentlich eine Doppelseite und für die meisten Beispiele in dem heutigen Betragt trifft das auch zu, aber es gibt zwei Beispiele die jeweils nur eine Seite einnehmen.
Jahresübersichten
Jahr auf einer Seite
Diese Ansicht hat so gut wie jeder Planer. Es ist eine reine Auflistung der Monate und der Tage. Im Allgemeinen hat man hier keinen Platz für Notizen oder Termine. Diese Ansicht eignet sich aber sehr gut für Tracking.
Jahr auf zwei Seiten
Dies gibt es soweit ich bisher gesehen habe in zwei Varianten. Einmal mit einer Auflistung der Monate, wo die Tage untereinander angeordnet sind, mit jeweils sechs Monaten auf einer Seite. Sehr gut für Urlaubsplanung oder sehr wichtige, lange im Voraus bekannte Termine. Oder wie beim Erin Condren mit ein wenig Platz zum Eintragen von Terminen.
Jahr auf vier/sechs Seiten
Auch diese Ansicht hat fast jeder Planer. Ich kenne diese Ansicht nur in horizontaler Form, man hat entweder drei oder zwei Monate auf einer Seite und die einzelnen Tage sind in einer Listform untereinander angeordnet, mit jeweils einer Zeile zum Beschreiben. Genau wie die erste Variante vom Jahr auf zwei Seiten. Gibt es oft auch ohne die Tage, also als ewiger Kalender. Hervorragend geeignet für Geburtstage, Jahrestage und Feiertage, die immer auf das gleiche Datum fallen. In datierter Variante sehr gut für Urlaubsplanung und wichtige Terminee, Arztbesuche o.ä., geeignet.
Monatsübersichten
Monat auf einer Seite
Diese Ansicht ist sehr oft als List der Tage, wie das Jahr auf zwei oder mehr Seiten. Auch hier gibt es die datierte Variante, wo bei den Daten die entsprechenden Wochentage aufgeführt sind oder die undatierte Variante, wo nur die Daten aufgelistet sind. Der einzige Unterschied ist hier, dass man mehr Platz zum Schreiben hat (bei gleicher Größe der Seite). Es gibt hier auch die klassische Kalenderansicht mit den Boxen für die Daten.
Monat auf zwei Seiten
Eine sehr verbreitete Variante ist der Monat auf zwei Seiten. Hier ist es im Normalfall die klassische Kalenderansicht. Hier hat man eine bessere Übersicht welches Datum auf welchen Tag fällt. So hat man alle Geburtstage, Feiertage, Termine etc. auf einen Blick und sieht besser ob man sich eine Woche vielleicht etwas zu voll geplant hat.
Wochenansicht
Woche auf einer Seite
Diese Variante kenne ich nur in horizontaler Form, die einzelnen Wochentage sind untereinander angeordnet und man hat je nach Größe der Seite mehr oder minder Platz für Termine oder Notizen. Die Woche auf einer Seite gibt es sehr oft in Kombination mit einer Notizseite. Hier ist die Woche auf der linken Seite und eine unbeschriebene Seite auf der rechten Seite. Besonders gut eignet sich diese Variante, wenn man Termine bei den entsprechenden Daten eintragen möchte, aber Notizen oder To-Dos nicht an bestimmte Tage festmachen möchte.
Woche auf zwei Seiten
Die wahrscheinlich bekannteste Variante der Wochenansicht. In horizontaler, vertikaler und stündlicher Variante zu bekommen. Hier scheiden sich die Geister wohl am deutlichsten, was am besten ist. Die Unterschiede und Vorteile habe ich letzte Woche im Beitrag zu den Layouts vorgestellt.
Tagesansicht
Die Tagesansicht ist im Allgemeinen ein Tag auf einer Seite. Man hat hier eine ganze Seite nur für einen Tag, also Unmengen an Platz für Planung oder Journaling. Wirklich gut geeignet für diejenigen, die viele Termine an einem Tag haben, hier empfiehlt sich die Variante mit einer Zeiteinteilung. Oder auch als Tagebuch oder Journal, für diejenigen die jeden Tag etwas schreiben möchten.
So, das war es schon wieder für diese SWoche, wir sehen uns dann nächste Woche 🙂