Hallo ihr Lieben,
na wie läuft es bei euch? Ich bin ja ein bisschen neben der Spur, hab beinahe vergessen, dass heute ja Montag ist und somit Zeit für einen neuen Beitrag.
Letzten Montag ging es ja darum, wie ihr eure Zukunftspläne und Termin sinnvoll in eurem Bullet Journal unterbringen könnt, ohne gleich ein ganzes Jahr vorzubereiten. Denn das ist ja das schöne am Bullet Journal, dass Veränderungen jederzeit ohne große Schwierigkeiten umgesetzt und die Layouts verändert werden können. Eine Möglichkeit dabei ist der Future Log, den ich euch letzte Woche vorgestellt habe. Heute geht es um eine zweite Möglichkeit, nämlich den Calendex.
Future Planning – Calendex
Die Methode des Calendex geht auf Eddy Hope zurück und ist eine vertikale Übersicht der Monate, wo die Tage an der Seite untereinander aufgelistet sind. Anders als beim Future Log werden hier aber nicht die Termine an sich eingetragen, sondern es wird nur markiert, dass an einem bestimmten Tag ein Termin ist, indiziert durch ein meist farbiges Kästchen. In diese Kästchen wird dann die Seitennummer geschrieben, wo der Termin zu finden ist. Die Termine werden meistens in der Wochen- oder Tagesansicht vermerkt, wo der Termin gemacht wurde. Zum Beispiel wird im Januar ein Termin für August gemacht, also sind die Details für diesen Termin auf der Seite mit dem Daily oder Weekly auf dem der Tag zu finden ist, an dem der Termin gemacht wurde, zu finden und können während der Planung des Augustes an die betreffende Stelle übertragen werden. Um zu auf den ersten Blick zu sehen um welchen Termin es sich handelt, ist es empfehlenswert einen Farbcode festzulegen, zum Beispiel pink für Feiertage und Geburtstage, rot für wichtige Termine, Blau für Termine die mit der Arbeit zu tun haben etc.
Der Nachteil an dieser Methode ist, dass es nicht sofort ersichtlich ist um welchen Termin es sich handelt. Es muss erst geblättert werden um zu sehen um was es genau geht. Dafür können hier aber wesentlich mehr Termine untergebracht werden, da jeder Termin nur ein Kästchen einnimmt. Es können auch mehrere Termine für einen Tag markiert werden, ohne dass es unübersichtlich wird. Auch können so viel Details zu einem Termin aufgeschrieben werde, wie nötig. Ein weiterer Vorteil ist es, dass die Chance, dass wichtige Details vergessen werden sehr gering ist. Es wird schließlich direkt aufgeschrieben und nicht etwa auf einem extra Zettel der verloren werden kann.
So, das war die zweite Methode, wie Struktur in die Planung für die Zukunft gebracht werden kann. Ich persönlich bevorzuge das Future Log, da ich dort nicht durch mein ganzes Bullet Journal blättern muss um die Details zu finden.
Ich wünsche euch eine wunderschöne Woche und wir lesen uns nächste Woche.
Liebe Grüße
Eure Doreen