Hallo ihr Lieben,
na wie habt ihr das Wochenende verbracht? Meines war ziemlich chaotisch, ich hoffe die nächste Woche wird da etwas ruhiger.
Heute geht es wieder um Craft Organisation, im speziellen um die Organisation von Washi-Tape und Sticker. Zu beiden Themen habe ich bereits verschiedene Beiträge veröffentlicht und ganz ehrlich, Washi-Tape ist nur zur Vollständigkeit dabei, denn da hat sich nichts geändert. Meine Organisation meiner Sticker-Sammlung hat sich allerdings elementar geändert und ich bin sehr zufrieden damit.
Washi Organisation
Noch immer habe ich die Brillen-Aufbewahrung für die Organisation meines Washi-Tapes. Sie sind einfach so praktisch und übersichtlich. Es sind allerdings zwei hinzu gekommen…ähm, ja lies sich nicht vermeiden (also eigentlich schon, aber ich wollte halt nicht…). Es ging dabei weniger um mehr Platz als darum, dass ich die eigentliche Organisation der Rollen. Denn ich habe mich entschieden nach Hauptfarbe und nicht mehr nach Muster zu sortieren, es macht es einfacher das passende Washi-Tape zu finden. So habe ich vier der sechs Container für farblich sortierte Rollen und zwei für thematisch sortierte. Im ersten Container sind alle Rollen, die einfarbig sind, mehr oder weniger einfarbig, ich habe hier auch alle mit einem Wasserfarben Effekt. Danach gibt es ein Fach mit bunten Rollen, wo ich also keine Hauptfarbe bestimmen konnte. Dann folgen die Regenbogenfarben. In einigen Fällen sind zwei Farben in einem Fach zu finden, wie bei Gelb und Orange zum Beispiel. Im Allgemeinen habe ich die kleinen Rollen vorne und die großen in den hinteren Abteilen, so kann ich sie auch ohne das Fach zu öffnen, sehen. Der erste thematische Container enthält Washi-Tapes mit Naturmotiven, also Blumen, Tiere und Landschaften (wo ich auch Meer und Himmel zähle). In dem zweiten finden sich meine Washi-Tapes mit saisonalen Motiven und dann alles was ich eher wegen dem Motiv als der Farbe nutzen würde, zum Beispiel Musik Washis, Bücher und ähnliches.
In der Box über den Containern habe ich vor allem Washi-Tapes, die ich nicht mag, die zum Beispiel in Sets dabei gewesen sind oder die einfach von der Qualität her nicht meinen Ansprüchen genügen. Da ich sie nicht wegwerfen will, benutze ich sie für nicht dekorative Zwecke. Zum Beispiel lässt sich Aquarell-Papier damit gut auf einer festen Unterlage befestigen. Dadurch wölbt es sich nicht so sehr und es entsteht ein weiser Rand.
Um die Washi-Tapes zu sortieren habe ich mir ein paar Boxen genommen und sie so vorsortiert. Dadurch waren meine Container leer und ich konnte die Washi-Tapes direkt hinein sortieren. Außerdem hatte ich so im Blick, wie viele ich von einer Farbe oder von einem Thema habe und wie viel Platz ich benötige.
Sticker Organisation
Wie schon gesagt, hat sich meine Sticker Organisation sehr geändert. Ich habe vorher fast immer mit Ordnern gearbeitet. Die letzte Variante mit Foto-Folien hat sehr gut funktioniert, aber ich hatte das Problem, dass die Stickerblätter nur eine bestimmte Größe haben durften, sonst haben sie nicht gepasst. Also dachte ich mir, dann probiere ich es einfach mal nach der Box-Variante. Hier werden die Sticker in einer Box aufbewahrt und damit sie nicht durcheinandergeraten, werden sie nach Kategorien sortiert in so etwas wie Aktenmappen gelagert. Von der Idee her sehr gut und es hatte mir Spaß gemacht, mit verschiedenen Papieren die Mappen zu machen. Aber Vor allem bei den kleinen Stickerblättern ist andauern etwas durch einander gekommen. Dann dachte ich mir, mit Dokumententaschen würde das nicht passieren, da alles geschlossen ist. Gesagt getan, ich habe ein paar sehr preiswerte A5 Dokumententaschen bestellt. Und ich liebe diese Variante. Die Sticker sind nach Kategorien, wie Kochen, Reinigung, Alphabet etc. sortiert. Es ist so übersichtlich und es passen fast alle Stickerblätter. Ich bewahre die Dokumententaschen in einer Schublade in meiner Hemnes-Kommode auf und die Stickerblätter, die zu groß sind, befinden sich hinter den Dokumententaschen in der gleichen Schublade.
Meine Sticker-Kits sind innerhalb der Dokumententaschen in kleinen Plastiktaschen, dass die Kist sich nicht vermischen und haben zwei Post-Its mit dem Titel. Die nutze ich um die Nutzung der Kits zu planen. Im Normalfall nutze ich die Kits so wie mir danach ist, aber ein paar Kits habe ich für bestimmte Anlässe gekauft, wie meinen Geburtstag, Halloween etc. Bei diesen Kits ist dann ein Post-It im Planer in der entsprechenden Woche und ein Post-It auf dem Kit. So sehe ich ganz schnell ob ich ein Kit nutzen kann oder ob es bereits verplant ist.
Um meine doch etwas größere Sticker-Sammlung zu sortieren, habe ich einfach alle Sticker im ersten Schritt in ganz grobe Kategorien eingeteilt, in Planersticker, saisonale Sticker und dekorative Sticker. Danach habe ich innerhalb dieser Kategorien geschaut, welche Sticker ich habe und welche endgültigen Kategorien Sinn machen würden. Das ist natürlich für jeden anders. Der Vorteil der Dokumententaschen ist, dass die Sticker einer Kategorie schon beim Sortieren ordentlich verstaut werden können und nicht mehr durcheinandergeraten können.