Hallo ihr Lieben, na wie geht es euch?
Das Bullet Journal hat den großen Vorteil, dass es so veränderbar und anpassbar an die eigenen Bedürfnisse ist. Aber gerade, weil es die Möglichkeit bietet, es bei Bedarf zu verändern, ist es etwas sinnlos ein ganzes Jahr im Voraus auf zu setzten. Das bringt aber die Frage, wohin mit den Plänen die noch weit in der Zukunft liegen.
Hierfür gibt es einige verschiedene Varianten.
Die einfachste Methode ist eine Seite für alle Termine frei zu halten, die in der Zukunft liegen. Es sind also alle Termine auf einer Seite zu finden und es muss nicht gesucht werden. Aber es ist unglaublich unübersichtlich, da in den meisten Fällen neue Termine nicht in chronologischer Reihenfolge gemacht werden. Um dieses Chaos etwas zu ordnen haben sich verschiedene Leute Gedanken gemacht und haben sich sehr unterschiedliche Systeme überlegt.
Future Log
Das Future Log ist ein Layout, welches sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Variante auftaucht und auf Ryder Carroll zurück. Hier wird eine Seite im Allgemeinen in drei bis vier Segmente geteilt und jedes Segment ist für einen Monat gedacht. Es können aber auch bis zu sechs Monate auf einer Seite untergebracht werden. 12 Monate auf einer Seite ist schon etwas seltener, zumindest im A5 Format, da die einzelnen Segmente schon ziemlich klein werden und sehr wenig Platz bieten und wenn mehrere verschiedene Termine eingetragen werden sollen, wird es sehr eng. Diese Art der Übersicht bietet sich aber durchaus an, wenn es um eine Art der Pläne oder Termine geht, zum Beispiel eine Übersicht aller Geburtstage.
Sehr hilfreich ist es einen kleinen Kalender für jeden Monat aufzuschreiben, so ist auf einen Blick ersichtlich auf welchen Wochentag das Datum fällt. Der Nachteil dieser Methode ist, dass der Platz für die Termine nur sehr beschränkt ist und es kann passieren, dass nicht alle Termine Platz finden. Auch kann es etwas unübersichtlich werden, da die Termine nicht zwingend chronologisch aufgeschrieben werden können.
Bei der horizontalen Methode ist es möglich, den Termin in die gleiche Zeile zu schreiben, in der die betreffende Woche ist, so ist leicht ersichtlich, wie viele Termine und Ereignisse in einer Woche liegen.
Der Vorteil der vertikalen Variante ist es, dass sich die Termine leicht in Kategorien einteilen lässt. So können zum Beispiel ganz oben die Geburtstage und Feiertage aufgeschrieben werden, danach folgen wichtige Termine, wie Arzttermine und Behördengängen und danach die persönlichen Verabredungen.
Ich wünsche euch eine wunderschöne Woche und wir lesen uns nächste Woche.
Liebe Grüße
Eure Doreen
Pingback: BuJo Montag – Calendex – LunaUmbra's Bibliothek der Ideen